Business

Es mangelte nicht an Einzelhandelsgeschäften, die die Helzba mit allem versorgten, was das Dorfleben verlangte. Die neue Zeit wurde in Losheim am 27.10.1971 eingeläutet, denn dort eröffnete an diesem Tag der Globus Handelshof, was sicherlich zum Untergang der dörflichen Einzelhandels-Infrastruktur  erheblich beitrug. 

Der kleine Ion wurde aber noch zum „Summ“ geschickt, um Kleister zu besorgen, zum „Henterle“ um 3 12er Broschen zu kaufen oder zum „Melschkattschi“ um sodann unverzüglich eine Milchkanne voller leckerer frischer Milch an die nächstbeste Hauswand zu schleudern, weil deren Henkel überempfindlich reagierte. Ärger war die Folge.

Nicht alle Eigennamen der Inhaber sind mir noch präsent, daher die beiden Fragezeichen. Für Abhilfe wäre ich dankbar. Sollte ich ein Etablissement vergessen haben, so wäre ich für eine Anreicherung des Erinnerungsvermögens ebenfalls sehr verbunden.

Geschäfte

Beim Lindemann (Gitzinger, Tante Emma-Laden, Kappeltswiss)

Beim Theo (Morbe – Tabak/Zeitschriften)

Et Jula (Tante Emma-Laden, Sohn=Bambi genannt)

Den Schoschen Johann

Maagrets Maria (unterhalb Morbe Theo)

Den Klaudsches Jupp

Den Henterle (Eisenwaren)

Beim Josten (Kleidung/Kurzwaren)

De Schuh (Tante Emma – Spar)

De Robert (Kiefer -Tante Emma, ehem. Klaudschi)

De Raiffeisen (Landwirtschaftliche Artikel und Bank)

Et Melschkattschi / Konsumm-Kattschi im Ecken (Milchprodukte)

Ketzen – Jipp (Schuhe und Schuhmacher)

De Needisch (Näherin „in der Kirchgreet“)

De Margraf (Metzgerei)

De Schommer (Metzgerei)

Fina Albert (Em Ecken, Oswald, Sohn = „Fuzzi“ – Getränke )

Emil (Blumenladen)

Schreinerei Klein, Klein’s Jeep  (Hinter Wills em Ecken, Sohn Klein’s Rudi)

Schreinerei ? (Am Weiher)

Malerfachgeschäft Oswald (Am Marktplatz – Dicker Mann mit roten Haaren)

Malergeschäft neben Café Schuh ?

Heizung / Sanitär en da Helzeschlääf  (Meures?)

Beim Mattschi (Mattsches Rudi), Elektroartikel

Gaststätten

Em Prenzenhaus

Beim Schommer

Beim Margraf

en da alt Villa (Schommer  ? /Saarstraße)

Beim Rejek

Beim Jackie (Café Mühlental)

Beim Schuh (Café Schu

Beim Kreutzer (Berghof, später „Beim Egon“